Reboard-Kindersitz

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
3 von 6
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kindersitz-Poncho Organic Kindersitz-Poncho Organic
€ 69,90 *
Ein Poncho für den Autokindersitz, in dem die Kleinen ohne Gurtlose sicher und warm fahren
Anprallbügel für BeSafe iZi Plus Anprallbügel für BeSafe iZi Plus
€ 69,00 *
Mit diesem Anprallbügel könnt Ihr einen verloren gegangenen Bügel des BeSafe iZi Plus ersetzen.
Voksi Kindersitz-Poncho Voksi Kindersitz-Poncho
€ 69,00 *
Sicher angeschnallt in der Übergangszeit
Schonbezug für Cybex Sirona Z2 i-Size Schonbezug für Cybex Sirona Z2 i-Size
€ 59,95 *
Hält den Kindersitz hautfreundlich sauber
Schonbezug für Cybex Anoris T i-Size Schonbezug für Cybex Anoris T i-Size
€ 59,95 *
Hält den Kindersitz hautfreundlich sauber
Schonbezug - Sommerbezug Eco für den Axkid... Schonbezug - Sommerbezug Eco für den Axkid Minikid 2 / Move etc.
€ 59,90 *
der Perfekte Hitzeschutz im Sommer
Schonbezug 2.0 für BeSafe iZi Modular... Schonbezug 2.0 für BeSafe iZi Modular i-Size/iZi Twist/iZi Turn
€ 50,00 *
Schützt deinen Sitz vor Verschmutzungen und ist im Sommer angenehm kühl
Schonbezug 2.0 für iZi Kid i-Size / Combi / Plus Schonbezug 2.0 für iZi Kid i-Size / Combi / Plus
€ 50,00 *
Schützt vor Verschmutzungen und bietet erhöhten Sitzkomfort
Schonbezug - Sommerbezug für BeSafe iZi Twist B... Schonbezug - Sommerbezug für BeSafe iZi Twist B Babyeinsatz
€ 50,00 *
Schützt vor Verschmutzungen und bietet erhöhten Sitzkomfort
Schonbezug für Avionaut Sky und AeroFIX Schonbezug für Avionaut Sky und AeroFIX
€ 50,00 *
Schützt den Sitz vor Verschmutzungen und erhöht den Komfort im Sommer
Schonbezug 2.0 für BeSafe Stretch Schonbezug 2.0 für BeSafe Stretch
€ 50,00 *
Schützt vor Verschmutzungen und bietet erhöhten Sitzkomfort
Britax Römer Comfort Cover für Max-Way Plus Britax Römer Comfort Cover für Max-Way Plus
€ 49,90 *
Perfekter Schonbezug ohne Schadstoffe
Britax Römer Comfort Cover für Swingfix,... Britax Römer Comfort Cover für Swingfix, Dualfix i-Size und Dualfix M i-Size
€ 49,90 *
Perfekter Schonbezug ohne Schadstoffe
Axkid AeroMoov Anti-Schwitz Axkid AeroMoov Anti-Schwitz
€ 49,90 *
Verhindert Schwitzen und sorgt für mehr Komfort
Voksi Airflow Liner Voksi Airflow Liner
€ 49,00 *
Für maximalen Komfort für dein Kind
Sandini SleepFix Stützkissen Outlast - Kids Sandini SleepFix Stützkissen Outlast - Kids
€ 45,00 *
ermöglicht entspanntes und sicheres Schlafen im Auto
3 von 6

Reboard-Kindersitze: Die sichersten Kindersitze bis zum vierten Geburtstag. Bei der Babyschale, dem ersten Autositz, denkt niemand nach, ob Neugeborene vorwärts oder rückwärts fahren sollten. Jedem ist klar, dass rückwärts beim Bremsen sicherer ist für ein kleines Kind mit wenig Muskelspannung. Hierzulande ist der Zeitpunkt, zu dem man auf einen "normalen" vorwärts gerichteten Autokindersitz umsteigt, sobald das Kind alleine sitzen kann. Das ist sehr künstlich gewählt, denn bis zum vierten Geburtstag können kleine Kinder ihren Kopf bei einem Unfall nur unzureichend halten - es gibt sehr viel häufiger Genickbrüche durch den starken Zug am Kopf, dem die wenig entwickelte Nackenmuskulatur nichts entgegensetzen kann.

 Wieso rückwärts?

  • Rückwärts gerichtete Kindersitze reduzieren die Gefahr schwerer Verletzungen bei einem Frontalunfall um ca. 90 %, vorwärts gerichtete dagegen um ca. 60 %
  • Bei einem Aufprall wird die entstehende, massive Kraft über den ganzen Oberkörper verteilt und dieser in die Schale gedrückt. Vorwärts gerichtet fliegen die Kinder nach vorne und die Zugkraft zieht am Kopf. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper ca. 15-20 % größer als bei Erwachsenen und hat so relativ gesehen mehr Gewicht.
  • "Innerer Genickbruch" - durch die starke Zugkraft wird das Rückenmark in der Wirbelsäule gedehnt, wird es überdehnt, kann es reißen, was meistens zum Tod oder zur Querschnittslähmung führt
  • Auch beim Seitenaufprall kann in der Praxis ein rückwärts gerichteter Sitz sicherer sein: Meistens sieht man einen Seitenaufprall kommen, wenn man beispielweise die Vorfahrt genommen bekommt und bremst stark. Vorwärts wird das Kind aus dem Sitz gezogen, beim Seitenaufprall gibt es dann nichts mehr, was den kleinen Körper stützt/schützt. Im Rear-Facing Kindersitz wird das Kind durch eine Bremsung in den Sitz gedrückt und perfekt von den tiefen Seitenbacken aufgefangen.
  • Kinder können wesentlich besser sehen - sie können aus der Heckscheibe und den Seitenscheiben schauen. Rückwärts können die Augen die Objekte außerhalb des Autos verfolgen, was viel weniger anstrengend ist als immer wieder neu fixieren zu müssen wie beim Vorwärtsfahren.
  • Kleinkinder sind rückwärts fahren von der Babyschale gewöhnt, ihnen wird gewöhnlich nicht schneller schlecht und es gibt keinen Grund, dass sie es nicht mögen sollten. Der Gleichgewichtssinn von Kindern bildet sich erst mit 4-6 Jahren in diesem Bereich aus, erst dann beginnt bei manchen Kindern Reiseübelkeit. Häufig liegt die Unzufriedenheit im Auto an der Liegeposition in der Babyschale, in der man nichts sehen kann. Ziehen die Kinder in den Reboard-Sitz um, ist sofort wieder Ruhe. 
  • Sehr viel früher als bei Vorwärts-Sitzen ist der Umzug von der Babyschale möglich - schneller wieder zufriedene Kinder im Auto. Es gibt eigentlich keine Grenze nach unten, da manche Reboard-Kindersitze schon ab Geburt zugelassen sind und eine Schlafposition haben. Wir empfehlen trotzdem, Neugeborene zunächst körpergerechter in einer Babyschale zu transportieren. Erst mit Beginn des Sitzalters oder guter Körperspannung sollte Euer Kind in einen größeren Kindersitz zum Sitzen umzuziehen.

Es gibt noch soooo viel mehr Gründe. Aber in unseren Augen geht nichts über die Sicherheit der Kinder - denn wir bewegen uns viel im Straßenverkehr mit dem Auto und sollten hier unsere Zwerge bestmöglich schützen.

Reboard-Kindersitze: Die sichersten Kindersitze bis zum vierten Geburtstag. Bei der Babyschale, dem ersten Autositz, denkt niemand nach, ob Neugeborene vorwärts oder rückwärts fahren... mehr erfahren »
Fenster schließen
Reboard-Kindersitz

Reboard-Kindersitze: Die sichersten Kindersitze bis zum vierten Geburtstag. Bei der Babyschale, dem ersten Autositz, denkt niemand nach, ob Neugeborene vorwärts oder rückwärts fahren sollten. Jedem ist klar, dass rückwärts beim Bremsen sicherer ist für ein kleines Kind mit wenig Muskelspannung. Hierzulande ist der Zeitpunkt, zu dem man auf einen "normalen" vorwärts gerichteten Autokindersitz umsteigt, sobald das Kind alleine sitzen kann. Das ist sehr künstlich gewählt, denn bis zum vierten Geburtstag können kleine Kinder ihren Kopf bei einem Unfall nur unzureichend halten - es gibt sehr viel häufiger Genickbrüche durch den starken Zug am Kopf, dem die wenig entwickelte Nackenmuskulatur nichts entgegensetzen kann.

 Wieso rückwärts?

  • Rückwärts gerichtete Kindersitze reduzieren die Gefahr schwerer Verletzungen bei einem Frontalunfall um ca. 90 %, vorwärts gerichtete dagegen um ca. 60 %
  • Bei einem Aufprall wird die entstehende, massive Kraft über den ganzen Oberkörper verteilt und dieser in die Schale gedrückt. Vorwärts gerichtet fliegen die Kinder nach vorne und die Zugkraft zieht am Kopf. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper ca. 15-20 % größer als bei Erwachsenen und hat so relativ gesehen mehr Gewicht.
  • "Innerer Genickbruch" - durch die starke Zugkraft wird das Rückenmark in der Wirbelsäule gedehnt, wird es überdehnt, kann es reißen, was meistens zum Tod oder zur Querschnittslähmung führt
  • Auch beim Seitenaufprall kann in der Praxis ein rückwärts gerichteter Sitz sicherer sein: Meistens sieht man einen Seitenaufprall kommen, wenn man beispielweise die Vorfahrt genommen bekommt und bremst stark. Vorwärts wird das Kind aus dem Sitz gezogen, beim Seitenaufprall gibt es dann nichts mehr, was den kleinen Körper stützt/schützt. Im Rear-Facing Kindersitz wird das Kind durch eine Bremsung in den Sitz gedrückt und perfekt von den tiefen Seitenbacken aufgefangen.
  • Kinder können wesentlich besser sehen - sie können aus der Heckscheibe und den Seitenscheiben schauen. Rückwärts können die Augen die Objekte außerhalb des Autos verfolgen, was viel weniger anstrengend ist als immer wieder neu fixieren zu müssen wie beim Vorwärtsfahren.
  • Kleinkinder sind rückwärts fahren von der Babyschale gewöhnt, ihnen wird gewöhnlich nicht schneller schlecht und es gibt keinen Grund, dass sie es nicht mögen sollten. Der Gleichgewichtssinn von Kindern bildet sich erst mit 4-6 Jahren in diesem Bereich aus, erst dann beginnt bei manchen Kindern Reiseübelkeit. Häufig liegt die Unzufriedenheit im Auto an der Liegeposition in der Babyschale, in der man nichts sehen kann. Ziehen die Kinder in den Reboard-Sitz um, ist sofort wieder Ruhe. 
  • Sehr viel früher als bei Vorwärts-Sitzen ist der Umzug von der Babyschale möglich - schneller wieder zufriedene Kinder im Auto. Es gibt eigentlich keine Grenze nach unten, da manche Reboard-Kindersitze schon ab Geburt zugelassen sind und eine Schlafposition haben. Wir empfehlen trotzdem, Neugeborene zunächst körpergerechter in einer Babyschale zu transportieren. Erst mit Beginn des Sitzalters oder guter Körperspannung sollte Euer Kind in einen größeren Kindersitz zum Sitzen umzuziehen.

Es gibt noch soooo viel mehr Gründe. Aber in unseren Augen geht nichts über die Sicherheit der Kinder - denn wir bewegen uns viel im Straßenverkehr mit dem Auto und sollten hier unsere Zwerge bestmöglich schützen.

Zuletzt angesehen